Handschriftenportal

#Handschriftenportal erhält erste Schnittstelle: Der Zugriff auf unseren umfangreichen Datenbestand ist nun per #OAIPMH möglich. Datensets sind als #TEI und #DublinCore verfügbar.

🔜 Weitere Schnittstellen folgen. Um die Bedarfe der Community besser einschätzen zu können, freuen wir uns über Ihr Feedback: Welche Schnittstellen sind für Ihre Arbeit und Forschung besonders relevant?

Alle Informationen ➡️ blog.sbb.berlin/hsp-oai-schnit

@histodons @medievodons

#digitalhumanities #manuscripts #api

MaxiKi

Was wissen wir über die #Forschungsdaten, die in institutionellen #Repositorien veröffentlicht werden? Gemeinsam mit @dorothearrr @IBI_HU & Anastasiia Iarkaeva @bih_charite habe ich die #Metadaten von Forschungsdaten der Berliner Repos @HumboldtUni, @tuberlin u. @freieuniversitaet analysiert. Dazu haben wir die Metadaten via #OAIPMH und die #FAIRness angeschaut und beide Ansätze eingeordnet #FAIRData
👉 Den Artikel gibts jetzt in Bausteine #Forschungsdatenmanagement: doi.org/10.17192/bfdm.2025.1.8

Die Publikation von Forschungsdaten in den Repositorien von FU Berlin, HU Berlin und TU Berlin. Ansätze zur Analyse von Metadaten | Bausteine Forschungsdatenmanagement

bausteine-fdm.de
Stephan Kurz

@nilsreiter @DHd

Das heißt aktuell müsste man Zenodos #oaipmh abgrasen und nach den XML-Einträgen filtern und die scrapen?

Sammlung Albrecht Haupt

Ab sofort steht ein #OAIPMH-Endpunkt für unsere Sammlung zur Verfügung.

Dort können alle Objekte aus dem sah.tib.eu abgerufen werden, die mindestens folgende Metadaten aufweisen: Titel, Objekttyp, bewahrende Institution, Inventarnummer und Informationen über die Entstehung des Werks wie Künstler_in, Datierung, Material und Technik. Jedes Objekt ist mit einem Digitalisat versehen.

Alles als #LIDO über sah.tib.eu/oai/provider oder sah.tib.eu/oai/oaisearch.do.

#OpenGLAM

TIB SAH digital - Die Sammlung Albrecht Haupt

sah.tib.eu
petersuber

Good news from the US Repository Network (#USRN):
sparcopen.org/wp-content/uploa

"At the beginning of the project, about half of the #repositories did not have their #OAIPMH interface properly configured and, therefore, could not be indexed by external discovery systems. After just over a year of the pilot, all but one repositories are now OAI-PMH compliant. This has resulted in a 50% increase in indexed content, with 728,770 new records now publicly accessible."

#GreenOA #ScholComm

Jan 18, 2025, 14:52 · · · 2 · 0
Bagolina

@pouyllau on dirait que #Calames va enfin être moissonnée par #Isidore ? c'est une très bonne nouvelle @archivistodon #OAIPMH #archives On attend ça pour la semaine prochaine ?

Nemo_bis 🌈

@josh Similarly, it's relatively common for #DSpace #OAIPMH endpoints to be styled. For example all the Italian universities have something like this:
air.unimi.it/oai/request?verb=

(I see they've recently broken the list of records, it doesn't style the metadata any more. Sad.)

@eb

Antonin Delpeuch

@pascaliensis ah, you mean you would use an OAI-PMH endpoint as #reconciliation service directly? What sort of resources would the OAI-PMH endpoint expose? (it does not seem so easy to implement - so far I was just thinking about creating an #OpenRefine project from an #OAIPMH endpoint - and then, if we could reconcile between two OR projects, that could solve your use case I guess)

Antonin Delpeuch

If #OpenRefine could import data from an #OAIPMH endpoint, would anyone want to use that? To do what?