Perils of social media use
Jared Lanier has a fascinating take on "twitter poisoning".
Do the design features of Mastodon—in particular, the absence of an algorithm deciding what content we see—adequately ameliorate the problem? Or is poisoning unavoidable when we create social networks far larger and more immediate that we ever evolved to deal with?
https://www.nytimes.com/2022/11/11/opinion/trump-musk-kanye-twitter.html
Let’s try this again. Where you at #fediverse? Boosts welcome so we can get the best sample size.
Gedehnte Wirklichkeit: Einmal in Zeitlupe leben!
In einem spektakulären Versuch lässt der Neurowissenschaftler David Eagleman Freiwillige in die Tiefe stürzen. Wieviel mehr sehen wir in solchen Angstmomenten von dem, was ist? Und könnten wir die Zeit gezielt hacken – für einen Moment Ewigkeit?
I spent the last two days talking to a lot of researchers like @ct_bergstrom, @markmccaughrean and @Angie_rasmussen about the #TwitterMigration and, of course, joined here myself.
The article is here and some major points to come:
https://www.science.org/content/article/musk-reshapes-twitter-academics-ponder-taking-flight
Digitale Wiederauferstehung: Die Kopie meines besten Freundes
Als ihr bester Freund stirbt, füttert Eugenia Kuyda eine Künstliche Intelligenz mit dessen Textnachrichten. Das Computerprogramm lernt, den Mann zu imitieren. Doch je genauer die Maschine den Menschen nachahmt, desto weiter entfernt sie sich von ihm.
Gedächtnisforschung: Manipulierte Erinnerungen
Eine Frau soll in als Kind jahrelang missbraucht worden sein. Erst als Erwachsene kann sie sich ihren Erinnerungen stellen. Doch vieles von dem, was sie aus der Verdrängung holt, kann so nicht stattgefunden haben. Sind ihre Erinnerungen falsch?
Justizirrtum: Wie wahrscheinlich ist die Wahrheit?
Sally Clark soll ihre neugeborenen Söhne ermordet haben. Dafür wird sie 1999 verurteilt, denn dass die Babys zufällig gestorben sind, gilt als unwahrscheinlich. Hängen Wahrscheinlichkeit und Realität wirklich so zusammen, wie die Statistik nahelegt?
Wahrnehmung: Mit übermenschlichen Sinnen
Neil Harbisson kann keine Farben sehen, aber er hört sie. Er hat es sich selbst beigebracht, mit einem extra dafür entwickelten Sinnesorgan. Dabei ist es nicht geblieben, und wir fragen uns: Begreifen wir mit übermenschlichen Sinnen auch mehr von der Welt?
++ science ++ fiction ++ audio ++