Und schon wieder ist eine App auf meinem Handy nicht mehr verfügbar, weil der Betreiber die Unterstützung für eine Android-Version einstellt. Das schließt insbesondere Menschen mit knappen finanziellen Ressourcen von digitaler Teilhabe aus.
Habe bei meiner Krankenkasse mal gefragt, warum. Und die Person am Telefon konnte sogar antworten: Sicherheit. Sie würden die Unterstützung älterer Plattformen aus Sicherheitsgründen einstellen.
Hier ein kurzer Thread, warum ich das für eine unehrliche und ziemlich dämliche Ausrede halte ...
Was ist es dann?
Der Softwarehersteller, den die Krankenkasse mit der App beauftragt, muss sie gegen Plattformversionen testen, um sicherzustellen, dass sie auf dem Endgerät auch wirklich so aussieht und das tut, wie und was sie soll.
Dass dieser Prozess natürlich aufwändiger wird, je mehr Plattformversionen man hinzufügt, ist klar. Aber ist das wirklich der Grund?
Jede Menge Opensource Apps laufen auf uraltern OS-Versionen. Ich schreibe diesen Post gerade mit Tusky auf demselben Handy auf dem mit gerade die Krankenkassen-App den Dienst verweigert hat.
Könnte eine ehrliche Begründung also eher lauten: Sorry, wir haben eine Software nicht dazu ausgeschrieben, digitale Teilhabe zu ermöglichen und ein dazu geeignetes Framework auszuwählen. Sondern wir haben das einfach nicht spezifiziert und dann nen günstigsten Anbieter mit dem hübschesten Mockup ausgewählt. Als wir nachher digitale Teilhabe angesprochen haben, hat uns der Auftragnehmer gesagt, dass sein Framework die alten Plattformversionen bald abkündigt, upsi. Und er hat auch ein Angebot gemacht, wie man Rückwärtskompatibilität herstellen könnte, es war nur einfach sehr, sehr teuer. Und da haben wir gesagt: Aaaaach was, sind ja nur ein paar Prozent der Kundinnen und Kunden. So wie man in Deutschland auch Barrierefreiheit einfach nicht macht, weil: sind ja nur n paar Leute. 🤷
Aber man ist nicht ehrlich, sondern schiebt "Sicherheit" vor. Oder "Datenschutz". Oder "Kosten". Verantwortungsversteck gewordene Einwortbegründungen.
Erstens lädt die Webseite der Krankenkasse, die mir dieselben Funktionen anbietet, auf so ziemlich jedem alten Gurkenbrowser. Diese alten Browser haben viele Sicherheitslücken. Aber das scheint nicht wichtig zu sein.
Auch wird die Betriebssystemversion bei keinem PC zum Kriterium für das Laden der Seite.
Kann es also an Sicherheit liegen? Sieht nicht so aus.