@perspektivbrocken @ybaumy @sociology #Gesellschaftkritik mit #Luhmann kann glaube ich an verschiedenen Stellen ansetzen. Eine Kritik wäre, dass die Semantik der gesellschaftlichen Teilsysteme noch unzureichend auf funktionale Differenzierung eingestellt ist (hier wohl Urs #Stähli interessant )also der eigentlichen Logik der Weltgesellschaft hinterherhinkt. Also, dass die Politik z.B. glaubt, sie könnte ernsthaft Gesellschaften steuern.

Follow

Laienmeinung 

@elektronenhirni @perspektivbrocken @ybaumy @sociology Die Systemtheorie blendet die Psyche komplett aus. Damit evtl. auch das Nudging (Illusion von Options-Reduktion). Der Einfluss auf diese Kybernetik erster Ordnung stünde über der Beobachtung derselben (Kyb. 2. Ord., Heinz v. Foerster), wäre also Kyb. 3. Ord., wenn ich mich nicht irre. Luhmann war in den Schriften und Zitaten, die ich kenne, noch bei Kyb. 2. Ord., sicher bin ich mir jedoch nicht, weil Re-Entries allgegenwärtig eine Rolle spielen und Ordnungen zumeist nicht mitgezählt werden (können, aufgrund der Paradoxien).

Kurz: Ich hörte davon, dass die Psychologie(!) fürs Nudging erst seit relativ kurzer Zeit erforscht wird.

Sign in to participate in the conversation
Qoto Mastodon

QOTO: Question Others to Teach Ourselves
An inclusive, Academic Freedom, instance
All cultures welcome.
Hate speech and harassment strictly forbidden.