These are public posts tagged with #ökosysteme. You can interact with them if you have an account anywhere in the fediverse.
Weltnaturkonferenz COP16 - Krieg oder Frieden mit der Natur?
Gesunde Ökosysteme brauchen wir zum Leben. Die Weltnaturkonferenz COP16 in Kolumbien versucht sich an internationalen Umweltschutz. Kann das gelingen?#Biodiversität #Naturschutz #Umweltschutz #COP16 #Kolumbien #Ökosysteme
COP16: Schaffen wir endlich internationalen Umweltschutz?
Gesunde Ökosysteme brauchen wir zum Leben. Die Weltnaturkonferenz…
DeutschlandfunkGletscher schmelzen, Hitze lässt Wasser verdunsten.…
taz.deBei der Konferenz der Internationalen Walfangkommission…
taz.deIn der Oder sterben wieder Fische. Wie lässt sich das…
taz.deHarald Lesch ... und die unterschätzte Klimachance
Hochwasser, Hitze, Dürren – die Folgen der Klimakrise spüren wir auch diesen Sommer. Intakte Ökosysteme können diese dämpfen und speichern gleichzeitig Unmengen an CO2. Bäume, Flussauen, Moore und unsere Ozeane - Professor Harald Lesch durchforstet die Klimalandschaften der Welt, um zu verstehen, welche Mittel in der Natur bereitstehen, um unser Klima zu retten. Und er entdeckt sie, die Wunderwaffen der Natur.
youtube.com/watch?v=Ekqa7IiOhD…
#Video #Klimaschutz #Klimawandel #Hochwasser #Hitze #Dürren #Ökosysteme #CO2 #HaraldLesch #TerraX #2024-09-16
Ob in den Grand Bahama Mangrovenwäldern, im Kongobecken, den karibischen Riffen, auf Floridas Barriereinseln, den Landwirtschaftsflächen in Schottland, oder im kubanischen Sumpfgebiet: Auf #Arten und #Ökosysteme ausgerichtete Naturschutzmaßnahmen haben positive Auswirkungen auf die biologische #Vielfalt.
Das zeigt die in der Fachzeitschrift Science veröffentlichte Meta-Studie von Re:wild unter Mitwirkung mehrerer internationaler Forschungseinrichtungen, darunter die Universität Freiburg. Die Wissenschaftler*innen untersuchten 186 Studien, in denen die Entwicklung biologischer Vielfalt in diversen #Naturschutzgebieten weltweit gemessen und mit geeigneten Gebieten ohne Erhaltungsmaßnahmen verglichen wurden.
Die Analyse ergab, dass Maßnahmen - wie etwa die Einrichtung und Verwaltung von Schutzgebieten, die Kontrolle und Bekämpfung invasiver Arten, die nachhaltige Bewirtschaftung von Ökosystemen oder der Erhalt und die Wiederherstellung von Lebensräumen - in der Mehrzahl der Fälle den Zustand der biologischen Vielfalt verbesserten oder ihren Rückgang verlangsamten.
„Naturschutz ist wichtig! Während wir so oft vom Rückgang und Aussterben von Arten hören, belegt diese Studie, dass wir etwas bewirken können“, sagt Wildtierökologe und Co-Autor der Studie Prof. Dr. Gernot Segelbacher von der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg. „Das zeigt sich etwa bei Watvögeln, wie dem #Kiebitz. Ihre Lebensräume und Brutplätze lassen sich durch Naturschutzmaßnahmen fördern. Sie sind ein besonders gutes Beispiel wie mit relativ wenig Aufwand erfolgreicher Naturschutz betrieben werden kann.“
Die #Studie ist der bisher stärkste Beweis dafür, dass #Naturschutz erfolgreich ist; um aber die globalen Ziele zu erreichen, erfordert es ebenso eine erhebliche Ausweitung der Erhaltungsmaßnahmen weltweit.
DOI: 10.1126/science.adj6598
Rückläufige Insektenzahlen sind vor allem auf den Verlust…
www.spektrum.deProzessschutz gegen extensive Beweidung: Wenn die Nationalparkidee…
www.spektrum.deGrasland bietet vielen Arten Lebensraum. Vor allem…
taz.deWissenschaftler warnen vor gigantischer Naturzerstörung…
www.spektrum.deKlima, Ökosysteme, Wasser: Zukünftige Krisen könnten…
www.spektrum.deNatürlicher Klima- und Küstenschutz
Bäume im Meer? Verwurzelt unter der Wasseroberfläche?
Ja, #Mangroven untergraben die Sehgewohnheiten gewöhnlicher Waldspaziergänger:innen. Die salztoleranten #Bäume und #Sträucher wachsen an tropischen und subtropischen Küsten und Flussdeltas und bilden eine Brücke zwischen terrestrischen und marinen #Ökosystemen. https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/naturschutz/weltweit/naturschutzprojekte/mangrovenschutz-sulawesi/34357.html
#Natur #Umwelt #Indonesien
Wie Hände mit unendlich vielen Fingern greifen ihre…
www.nabu.deUnser Umweltkolumnist Ralf Stork über ein schwieriges…
www.spektrum.deNorwegen erlaubt Rohstoffgewinnung in der Tiefsee trotz…
www.spektrum.deWie misst man ökologische Ressourcen, die nicht unmittelbar…
www.spektrum.deDie #Gletscher der #Schweiz sind in nur zwei Jahren um 10% geschrumpft. Wenn die #Erderwärmung nicht weiter zunimmt (was sie allerdings tut), sind die Gletscher also in 20 Jahren weg. Dann wird es auch keine jährliche Gletscherschmelze mehr geben. In den #Alpen entspringende Flüsse wie der #Rhein werden keine Zukunft mehr haben. #Ökosysteme werden zusammenbrechen. Allerortens wird #Wassermangel herrschen. Unsere Kinder werden keine mehr bekommen wollen.
https://www.deutschlandfunk.de/schweizer-gletscher-in-nur-zwei-jahren-um-gut-zehn-prozent-geschrumpft-102.html
Die Schweizer Gletscher schrumpfen laut einer Studie…
www.deutschlandfunk.deNoch heute wirken sich jahrzehntelange Umweltsünden…
www.spektrum.deHört man ganz genau hin, bemerkt man das geschäftige…
taz.deDie Tagung des Rats der Internationalen Meeresbodenbehörde…
www.spektrum.deDen Schimpansen der malerischen Kyambura-Schlucht droht…
www.spektrum.de