Show more

i fucking love the sound of 90s rock music. the sound of the instruments and production is very distinct.

i'd like a ticket back to the 90s please.

i'm always surprised how many polar opposites fit into the mind of certain people as "good".

ah, klimabewusst, soso. die klamotten und schuhe (die zwei monate halten) sind _bestimmt_ second hand!

> To know and not to know, to be conscious of complete truthfulness while telling carefully constructed lies, to hold simultaneously two opinions which cancelled out, knowing them to be contradictory and believing in both of them, to use logic against logic, to repudiate morality while laying claim to it, to believe that democracy was impossible and that the Party was the guardian of democracy, to forget whatever it was necessary to forget, then to draw it back into memory again at the moment when it was needed, and then promptly to forget it again, and above all, to apply the same process to the process itself—that was the ultimate subtlety: consciously to induce unconsciousness, and then, once again, to become unconscious of the act of hypnosis you had just performed. Even to understand the word—doublethink—involved the use of doublethink.

das sind dann die toleranten wenn das kartenhaus ihrer lĂĽgen zusammenklappt.

gleich kommt bestimmt wieder wer mit unzulässig verkürztem popper zitat.

we went from these to the atrocity vw and most others now build. just random picks of old car interiors.
QT: qoto.org/@bonifartius/11162038

:gnu: bonifartius đ’‚Ľđ’„„  
look at that shitty looking VW knob thing in the middle, look at the steering wheel, look at the shitty light lines xD they should get an award for...

look at that shitty looking VW knob thing in the middle, look at the steering wheel, look at the shitty light lines xD they should get an award for "most repulsive car design".

das kam doch aus dem eigenen profil...

wieder triggered von der wahrheit :)
QT: social.tchncs.de/@Ascendor/111

Ascendor  
@bonifartius @KalleWirsch für Menschen, die persönliche Angriffe gegen Fakten (die sogar aus der Agrarindustrie selbst kommen) bringen, opfere ich ...

> Es wird Zeit, dass der Kanzler sich traut, den Menschen Veränderungen zuzumuten.

> Habeck, der grüne Vizekanzler, der Moral nicht für das Gegenteil von Politik hält, ist da anders. Der drückt das Kreuz durch und sagt: Kürzungen muten Menschen etwas zu. Er wisse, dass jeder Einschnitt Härten bedeute, deshalb verteidige er den Kompromiss. Habeck ist da aber allein zu Haus.

tagesschau.de/kommentar/kommen

zeit den "georg-schwarte-preis fĂĽr unterwĂĽrfigkeit" auszuloben?

Confidence (Vertrauen) beschreibt das AusmaĂź an Vertrauen in die Effektivität und Sicherheit von Impfungen, das Gesundheitssystem und die Motive der Entscheidungsträger. In einer Umfrage wĂĽrde auf einer siebenstufigen Skala eine Aussage bewertet werden wie: “Ich habe vollstes Vertrauen in die Sicherheit von Impfungen.”

Complacency (Risikowahrnehmung) beschreibt die Wahrnehmung von Krankheitsrisiken und ob Impfungen als notwendig angesehen werden. Die Aussage in der Umfrage wäre: “Impfungen sind ĂĽberflĂĽssig, da die Krankheiten, gegen die sie schĂĽtzen, kaum noch auftreten.

Constraints (Barrieren in der AusfĂĽhrung) beschreibt das AusmaĂź wahrgenommener struktureller HĂĽrden wie Stress, Zeitnot oder Aufwand. Zu bewerten wäre hier eine Aussage wie: “Alltagsstress hält mich davon ab, mich impfen zu lassen.”

Calculation (Berechnung) erfasst das AusmaĂź aktiver Informationssuche und bewusster Bewertung von Nutzen und Risiken von Impfungen. Auf einer Skala von 1-7 wäre die Aussage einzuschätzen: “Wenn ich darĂĽber nachdenke, mich impfen zu lassen, wäge ich sorgfältig Nutzen und Risiken ab.”

Collective Responsibility (VerantwortungsgefĂĽhl fĂĽr die Gemeinschaft) beschreibt das AusmaĂź der Motivation, durch die eigene Impfung zur Reduzierung der KrankheitsĂĽbertragung beizutragen und damit andere indirekt zu schĂĽtzen, z. B. kleine Kinder oder Kranke. “Wenn alle geimpft sind, brauche ich mich nicht auch noch impfen zu lassen” wäre die Aussage, die es zu bewerten gilt.

Eine Analyse der fĂĽr die deutsche Bevölkerung repräsentativen Stichprobe zwischen 16 bis einschlieĂźlich 85 Jahren zeigt, dass sich Personen mit höheren Werten fĂĽr “Confidence” und “Collective Responsibility” in den vergangenen Jahren eher impfen lieĂźen. Personen, die höhere praktische Barrieren (Constraints) empfanden und die Krankheitsrisiken als gering wahrnahmen (hohe Complacency-Werte), haben auf eine Impfung eher verzichtet.

man beachte das “calculation” im letzten absatz einfach nicht erwähnt wird! mĂĽssen alles faule und impfleugernazis sein, nicht etwa menschen die eigene einschätzungen und abwägungen treffen.

Wie die Forschenden sehen die Pharmazeuten die Digitalisierung des Gesundheitswesens als groĂźe Chance. Ein digitaler Impfpass, der nicht gesucht werden mĂĽsse, weil er beispielsweise im Smartphone steckt, biete einen Mehrwert fĂĽr alle.

na klar, vorallem fĂĽr die kollektivistische totalĂĽberwachung.

tagesschau.de/wissen/gesundhei

Show more
Qoto Mastodon

QOTO: Question Others to Teach Ourselves
An inclusive, Academic Freedom, instance
All cultures welcome.
Hate speech and harassment strictly forbidden.